Franchise-Aufbau verstehen – ohne leere Versprechen
Unser Lernprogramm richtet sich an Menschen, die echtes Interesse an Franchise-Strukturen haben. Keine Schnellkurse, keine Garantien für sofortigen Erfolg. Stattdessen bekommen Sie fundiertes Wissen über rechtliche Grundlagen, Vertragsgestaltung und die kaufmännischen Mechanismen, die Franchise-Systeme am Laufen halten.
Das Programm startet im August 2026 und dauert zehn Monate. Sie arbeiten parallel zu Ihrem Alltag – die meisten Teilnehmer investieren vier bis sechs Stunden pro Woche. Manche schaffen mehr, andere weniger. Das hängt von Ihrer Situation ab.
Mehr erfahrenWas Sie in den Modulen erwartet
Jedes Modul behandelt einen konkreten Bereich. Sie bekommen Materialien, Fallbeispiele und Aufgaben, die Sie in Ihrem Tempo bearbeiten.
Rechtliche Grundlagen
Franchise-Verträge sind kompliziert. Hier lernen Sie, welche Klauseln typisch sind und wo Risiken lauern können.
- Vertragsanalyse Schritt für Schritt
- Unterschiede zwischen Franchisegeber und -nehmer
- Häufige Streitpunkte und wie sie entstehen
Finanzierung und Kalkulation
Sie rechnen mit echten Zahlen. Wie viel kostet der Einstieg wirklich? Welche laufenden Gebühren fallen an?
- Kostenstruktur durchleuchten
- Liquiditätsplanung für die ersten Jahre
- Realistische Umsatzprognosen erstellen
Standortanalyse
Ein guter Standort ist nicht alles, aber ohne vernünftige Lage wird's schwierig. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt.
- Marktanalyse mit verfügbaren Daten
- Konkurrenz einschätzen lernen
- Entscheidungskriterien entwickeln
Marketing und Kundengewinnung
Franchise bedeutet oft vorgegebene Marketingstrategien. Trotzdem müssen Sie verstehen, wie diese funktionieren.
- Zentrale vs. lokale Kampagnen
- Budgetverteilung nachvollziehen
- Eigene Spielräume erkennen
Personal und Betrieb
Mitarbeiter finden, einarbeiten, führen – das läuft in Franchise-Betrieben nach bestimmten Mustern ab.
- Rekrutierung im Franchise-Kontext
- Schulungskonzepte nutzen
- Alltägliche Herausforderungen meistern
Ausstiegsszenarien
Was passiert, wenn Sie das Franchise verkaufen oder beenden wollen? Darüber wird selten gesprochen, aber es ist wichtig.
- Vertragliche Ausstiegsklauseln
- Bewertung des Geschäfts
- Nachfolgeregelungen planen
Zeitplan und Ablauf ab August 2026
Monate 1–2: Orientierung
Sie bekommen einen Überblick über die Franchise-Landschaft. Welche Systeme gibt es? Wie unterscheiden sie sich? Am Ende dieser Phase wissen Sie, ob das Thema wirklich zu Ihnen passt.
Keine Prüfungen, aber schriftliche Reflexionen – damit Sie für sich selbst klären, wo Sie stehen.
Monate 3–5: Vertiefung
Jetzt wird es detaillierter. Sie arbeiten sich durch Verträge, Finanzpläne und Marktanalysen. Die Materialien basieren auf realen Fällen – manche erfolgreich, andere nicht.
Wöchentliche Online-Sessions mit Mentorinnen helfen bei Fragen. Die Teilnahme ist freiwillig, aber die meisten nutzen sie.
Monate 6–8: Praxisphase
Sie entwickeln einen eigenen Geschäftsplan – entweder für ein fiktives oder ein reales Franchise-Vorhaben. Feedback gibt es von den Mentorinnen und anderen Teilnehmenden.
Diese Phase ist anstrengend. Sie müssen recherchieren, kalkulieren und Ihre Annahmen begründen. Aber genau so verstehen Sie, wie alles zusammenhängt.
Monate 9–10: Abschluss und Reflexion
Sie präsentieren Ihren Geschäftsplan. Das ist keine Prüfung im klassischen Sinn, sondern eine Gelegenheit, Ihr Vorhaben zu diskutieren.
Am Ende bekommen Sie ein Zertifikat. Das öffnet keine Türen automatisch, aber es zeigt, dass Sie sich ernsthaft mit dem Thema beschäftigt haben.

Wie die Arbeit konkret aussieht
Das Programm läuft online. Sie bekommen Zugang zu einer Lernplattform mit Videos, Texten und interaktiven Aufgaben. Manche Module enthalten Interviews mit Franchise-Nehmern – die erzählen offen über Erfolge und Rückschläge.
Sie arbeiten alleine, aber nicht isoliert. In Kleingruppen tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmenden aus. Diese Diskussionen bringen oft mehr als die reinen Inhalte.

Für wen sich das Programm eignet
Sie brauchen keine Vorkenntnisse im Franchise-Bereich. Hilfreich ist aber ein gewisses kaufmännisches Grundverständnis – etwa aus einer früheren Selbstständigkeit oder aus dem Beruf.
Das Programm ist kein Ersatz für eine Beratung bei konkreten Vertragsverhandlungen. Es verschafft Ihnen aber die Grundlagen, um informierte Entscheidungen zu treffen und die richtigen Fragen zu stellen.
Wer Sie begleitet
Die Mentorinnen kommen aus der Praxis. Keine Theoretiker, sondern Leute, die selbst Franchise-Systeme aufgebaut, beraten oder geführt haben.

Dagmar Leitner
Franchise-Juristin
Dagmar hat über 15 Jahre Franchise-Verträge geprüft und verhandelt. Sie erklärt juristische Fallstricke so, dass man sie versteht – ohne dass man Jura studiert haben muss.

Birthe Schönaich
Finanzberaterin
Birthe arbeitet seit 2011 mit Franchise-Gründern zusammen. Sie kennt die typischen Fehler bei der Finanzplanung und zeigt, wie man realistische Budgets erstellt.

Tamara Vuković
Ehemalige Franchise-Nehmerin
Tamara hat acht Jahre lang eine Franchise-Filiale geführt, bevor sie sich selbstständig gemacht hat. Sie spricht offen über die Realität im Tagesgeschäft.

Liselotte Haarhuis
Standortanalystin
Liselotte bewertet seit Jahren Standorte für verschiedene Franchise-Systeme. Sie weiß, welche Daten wirklich zählen und welche nur schöne Zahlen sind.